Dorade backen: Ein einfaches Rezept für zarten Fisch mit Kartoffeln und Gemüse
Dorade backen: Ein einfaches Rezept für zarten Fisch mit Kartoffeln und Gemüse
- Doradenfilet — 2 Stück (je 200 g)
- Kartoffeln — 300 g
- Karotten — 150 g
- Zucchini — 150 g
- Zwiebel — 1 Stück
- Knoblauch — 2 Zehen
- Olivenöl — 3 EL
- Zitronensaft — 1 EL
- Salz, Pfeffer — nach Geschmack
- Wasser — 100 ml
- Frischer Thymian — 2–3 Zweige
Die Dorade ist ein Meeresfisch, der für seinen zarten Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche bekannt ist. Die auch als Goldbrasse bekannte Dorade lebt in den Küstengewässern des Mittelmeers und des Atlantiks, meist in warmen Regionen. Die Dorade wird mit Fischernetzen und Angelruten gefangen, dann sorgfältig gekühlt und weltweit transportiert, einschließlich Deutschland, wo sie frisch oder gefroren in spezialisierten Fischgeschäften wie unseres erhältlich ist.
Der regelmäßige Verzehr von Fisch wie Dorade bietet erhebliche gesundheitliche Vorteile. Fisch ist reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und B12, was zur Förderung der Gesundheit von Herz, Gehirn und Knochen beiträgt. Wenn du es schaffst, Doradenfilet zu kaufen, probiere unser Rezept für gebackene Dorade mit Kartoffeln und Gemüse im Tontopf – ein traditionelles und einfaches Gericht, das sich für jeden Anlass eignet.
Rezept: Dorade backen mit Kartoffeln und Gemüse im Tontopf
Die beste Art, Dorade zu backen, wäre, sie in Tontöpfen im Ofen zu garen, wie es nach alten Rezepten üblich war. Dennoch kann auch ein moderner Ofen diese Aufgabe hervorragend bewältigen. Bevor du mit dem Kochen beginnst, stelle sicher, dass das Doradenfilet vollständig aufgetaut ist. Am besten lässt du es über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Zutaten:
- Doradenfilet — 2 Stück (je 200 g)
- Kartoffeln — 300 g
- Karotten — 150 g
- Zucchini — 150 g
- Zwiebel — 1 Stück
- Knoblauch — 2 Zehen
- Olivenöl — 3 EL
- Zitronensaft — 1 EL
- Salz, Pfeffer — nach Geschmack
- Wasser — 100 ml
- Frischer Thymian — 2–3 Zweige
Zubereitung: Dorade backen mit Kartoffeln und Gemüse im Tontopf
- Vorbereitung des Gemüses: Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Karotten in Streifen schneiden und die Zucchini in Halbkreise. Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, den Knoblauch fein hacken oder durch eine Presse drücken.
- Vorbereitung des Fisches: Doradenfilets unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Zitronensaft beträufeln, nach Geschmack salzen und pfeffern. Für ein intensiveres Aroma etwas frischen Thymian dazugeben.
- Befüllen der Tontöpfe: Den Boden der Tontöpfe mit einer Schicht Kartoffeln bedecken und leicht salzen. Danach Karotten, Zucchini und Zwiebeln schichten, jede Schicht mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss das Doradenfilet darauflegen. Den Fisch mit gehacktem Knoblauch bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.
- Flüssigkeit hinzufügen: In jeden Topf 50 ml Wasser gießen, damit das Gemüse und der Fisch saftig bleiben.
- Backen: Die Tontöpfe mit Deckeln verschließen und in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen stellen. Etwa 40 Minuten backen. Die Zeit kann je nach Größe des Fisches und des Gemüses variieren – orientiere dich an der Weichheit der Kartoffeln und der Garstufe des Fisches.
- Servieren: Vor dem Servieren die Tontöpfe etwas abkühlen lassen und die Dorade zusammen mit dem Gemüse direkt im Topf servieren, um das Gefühl einer traditionellen Küche zu bewahren.
Servieren: Dorade backen — wie man sie am besten serviert
Die in Tontöpfen gebackene Dorade mit Kartoffeln und Gemüse ist ein vollständiges Gericht, das keine zusätzlichen Beilagen erfordert, da alle nötigen Zutaten bereits im Topf enthalten sind. Dennoch kannst du das Gericht mit einem frischen Salat ergänzen. Eine Kombination aus Blattsalaten, Kirschtomaten und einem leichten Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft verleiht deinem Abendessen zusätzliche Frische.
Was die Getränke betrifft, passen trockene Weißweine wie Riesling oder Chardonnay hervorragend zur Dorade. Diese Weine unterstreichen den zarten Geschmack des Fisches, ohne ihn zu überdecken. Für diejenigen, die alkoholfreie Getränke bevorzugen, eignet sich ein erfrischender Limonade auf Basis von Zitrone und Minze, die dem Essen Leichtigkeit und Frische verleiht.
Als Saucen zu Dorade eignen sich ein leichter Joghurt-Dip mit Kräutern und Zitronensaft oder die klassische Aioli. Diese Saucen ergänzen den Geschmack des Fisches, ohne ihn zu dominieren.
Fazit: Die Qualität des Fisches macht den Unterschied
Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, dieses Rezept zu lesen. Wie bei jedem kulinarischen Gericht hängt das Ergebnis stark von der Qualität der verwendeten Zutaten ab, besonders des Fisches. In unserem Geschäft bieten wir ausschließlich Fisch von höchster Qualität an, sodass du sicher sein kannst, dass dein Gericht sowohl lecker als auch gesund wird. Wir laden dich ein, dies selbst zu erleben — probiere unsere Dorade, bereite sie nach unserem Rezept zu, und du wirst den Unterschied schmecken.