Wolfsbarsch: Geschmack und wertvolle Nährstoffe des Loup de Mer

Wolfsbarsch: Geschmack und wertvolle Nährstoffe des Loup de Mer

Seit vielen Jahren wird in großen Supermarktketten der Fisch Wolfsbarsch verkauft. Was ist das für ein Fisch? Äußerlich ähnelt er einem Süßwasserbarsch oder Zander, nur dass die Schuppen heller und silbriger sind. Geschmacklich gibt es auch Ähnlichkeiten zum Zander. Wer also ist dieser Wolfsbarsch?

Wolfsbarsch: Herkunft und Merkmale

Der Wolfsbarsch ist ein Meeresfisch, der in den Gewässern des Atlantischen Ozeans weit verbreitet ist. Er ist in allen Küstenländern Europas und Nordafrikas unter verschiedenen Namen bekannt - Seebarsch, Meerbarsch, Régane, Loup de Mer, Spigola, Branzino und an der Schwarzmeerküste als Lavraki.

Der Loup de Mer ist ein räuberischer Fisch mit einem länglichen Körper und einem kräftigen Skelett. Er kann eine Länge von 1 Meter und ein Gewicht von 12 Kilogramm erreichen, aber meist werden kleinere Exemplare von bis zu 50 cm Länge gefangen. Der Wolfsbarsch hat relativ große Schuppen, die an den Seiten und am Bauch silbrig schimmern. Auf dem Rücken befinden sich zwei Flossen, wobei die näher am Kopf gelegene Stacheln aufweist. Auch in der Afterflosse gibt es Stacheln.

Wolfsbarsch: Herkunft und Merkmale

Interessante Fakten

  • Der Wolfsbarsch wird wegen seines aggressiven Verhaltens und seiner Schnelligkeit bei der Jagd als "Seewolf" bezeichnet. Diesen Namen gaben ihm die alten Römer, als sie seine blitzschnellen Angriffe auf Beute beobachteten.
  • Wolfbarsche besitzen (wie Garnelen auch) die besondere Fähigkeit, im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht zu wechseln. In der Regel werden sie als Männchen geboren und verwandeln sich später, mit zunehmendem Alter, in Weibchen. Dieser Prozess hilft, das Gleichgewicht der Geschlechter in der Population aufrechtzuerhalten und fördert eine erfolgreiche Fortpflanzung.

Wolfsbarsch: Lebensraum und Verhalten

Der Wolfsbarsch ist ein Schwarmfisch und ernährt sich von kleinen Fischen, Weichtieren, Garnelen und kleinen Krabben. Wie der Flusszander lauert er seiner Beute meist im Hinterhalt auf oder erjagt sie nach einer Verfolgung.

Der Wolfsbarsch ist an das Leben in verschiedenen marinen Ökosystemen angepasst. Er bevorzugt Küstengewässer und Flussmündungen und wählt Orte mit felsigem oder sandigem Boden, die reich an Verstecken sind. Der Temperaturbereich, in dem sich der Wolfsbarsch wohlfühlt, variiert zwischen 8 und 24°C, wobei die optimale Temperatur für das Wachstum bei 20-22°C liegt. Bei Temperaturen unter 10°C wird der Fisch weniger aktiv. Die Lebenstiefe des Wolfsbarschs reicht von 10 bis 100 Meter: Im Sommer hält er sich näher an der Oberfläche auf, im Winter zieht er sich in größere Tiefen zurück.

Wolfsbarsch: Lebensraum und Verhalten

Fangmethoden

Sportangeln

Professionelle Angler verwenden verschiedene Techniken, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Die Wahl hängt von der Jahreszeit, den Bedingungen und den Vorlieben des Anglers ab. Hier sind einige Haupttechniken beim Sportangeln auf Wolfsbarsch:

  • Spinnfischen: Wird mit Ruten und Ködern eingesetzt, die kleine Fische imitieren. Eignet sich für flaches Wasser und Küstenzonen, besonders im Frühjahr und Sommer.
  • Schleppangeln: Erfolgt vom Boot aus, wobei der Köder hinter dem Boot hergezogen wird. Diese Methode deckt große Wasserflächen ab und lockt aktive Wolfsbarsche an, die auf kleine Fische Jagd machen.
  • Fliegenfischen: Verwendet eine künstliche Fliege an einer leichten Rute. Geeignet für Flussmündungen und Küstenzonen mit geringer Tiefe.

Kommerzieller Fang

Im kommerziellen Fischfang auf Wolfsbarsch werden Methoden eingesetzt, die einen Massenfang ermöglichen:

  • Netze: Werden für den Massenfang von Wolfsbarsch eingesetzt. Diese Geräte ermöglichen es, eine große Menge Fisch auf einmal zu fangen.
  • Fallen: Vorrichtungen, die auf dem Meeresboden aufgestellt werden, um Fische anzulocken. Sie eignen sich gut zum Anlocken von Wolfsbarsch und minimieren den Beifang unerwünschter Arten.
  • Grundschleppnetze: Eine Art Netz zum Fischen vom Schiff aus, das über den Meeresboden gezogen wird und Fische einsammelt. Diese Methode eignet sich für den Fang in größeren Tiefen.

Aquakultur

Die Aquakultur von Wolfsbarsch ist aufgrund der hohen Nachfrage nach diesem Fisch zu einem wichtigen Teil der Fischzucht geworden (siehe Bild oben). Dieser Prozess umfasst mehrere Etappen und erfordert eine strenge Kontrolle der Bedingungen:

  • Inkubation: Die Jungfische werden in Brutstätten aufgezogen, wo optimale Wachstumsbedingungen herrschen.
  • Überführung in Meereskäfige: Herangewachsene Jungfische werden in Meereskäfige in geschützten Buchten oder Küstengebieten mit guter Wasserzirkulation umgesetzt.
  • Fütterung: Die Fische werden mit hochwertigen Futtermitteln ernährt, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten.
  • Überwachung und Pflege: Regelmäßige Kontrolle der Fischgesundheit und der Wasserqualität.

Farmen in Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland und der Türkei sind führend in der Wolfsbarsch-Aquakultur.

Kulinarische Verwendung

Kulinarische Verwendung

Der Wolfsbarsch ist bei Köchen wegen seines zarten Fleisches und hervorragenden Geschmacks beliebt. Dieser Fisch ist vielseitig und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden:

  • Braten: In Olivenöl goldbraun braten.
  • Schmoren: In Tomatensauce mit Knoblauch und Kräutern schmoren.
  • Backen: In Folie mit Zitrone und Kräutern backen.
  • Dampfgaren: Mit Zitronensaft und Pflanzenöl beträufelt dampfgaren.
  • Kochen: In Wasser mit Gewürzen und Kräutern kochen.
  • Räuchern: Auf Holzspänen räuchern.

Wolfsbarsch wird mit verschiedenen Beilagen serviert, wie Kartoffeln, Tomaten, Reis, Blumenkohl, Zucchini, Zwiebeln und Karotten. An Gewürzen eignen sich Kümmel, Knoblauch, Dill, Senf, Basilikum, Petersilie, Kurkuma und Rosmarin. Eine ausgezeichnete Kombination ergibt sich mit Zitrusfrüchten wie Zitrone, Limette und Grapefruit. Besonders gut entfaltet sich der Geschmack des Fisches mit Orange.

Die beliebteste Zubereitungsmethode für Wolfsbarsch ist das Backen im Ofen. Der Fisch wird mit Zitrone und Kräutern gefüllt und dann bis zur Garung gebacken. Diese Methode bewahrt die Saftigkeit und das Aroma des Fisches und macht ihn zart und schmackhaft.

Wolfsbarsch: Vorteile und Nährwerte

Wolfsbarsch ist reich an Nährstoffen, die zur allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Er enthält viele nützliche Vitamine und Mineralien, darunter die Vitamine D, B12, A, E und K. Darüber hinaus ist der Fisch eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die für das normale Funktionieren des Organismus notwendig sind.

Der regelmäßige Verzehr von Wolfsbarsch kann folgende positive Effekte haben:

  • Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stärkung der Knochen
  • Verbesserung der Sehkraft
  • Stärkung des Immunsystems

Wolfsbarsch eignet sich ideal für eine Diät. Sein Fleisch ist kalorienarm: Im rohen Zustand enthält es nur 99-103 kcal pro 100 Gramm. Der Kaloriengehalt variiert je nach Zubereitungsart: von 88 kcal bei Dampfgaren bis zu 257 kcal bei Grillen, wo noch ölreiche Marinaden hinzukommen. Der hohe Gehalt an leicht verdaulichem Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren hilft bei der Gewichtskontrolle und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden.

Wolfsbarsch: Vorteile und Nährwerte

Fazit

Wolfsbarsch ist ein fantastischer Fisch mit zartem Geschmack, gesundheitlichen Vorteilen und vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten. Er kann gebraten, geschmort, gebacken, gedämpft und geräuchert werden. Wolfsbarsch ist reich an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Gesundheitserhaltung und Gewichtskontrolle macht. Der regelmäßige Verzehr dieses Fisches verbessert den Stoffwechsel, stärkt die Knochen, unterstützt die Herzgesundheit und verbessert den Zustand der Haut.

PASSEND ZU DIESEM REZEPT

Frischer Wolfsbarsch (Loup de mer) – küchenfertig

Perfekt zum Rezept „Wolfsbarsch: Geschmack und wertvolle Nährstoffe des Loup de Mer“: Unser frischer Wolfsbarsch (Loup de mer) – küchenfertig.

WEITER ZUM PRODUKT
ab 10,85 € (27,13 €/kg)
WEITER ZUM PRODUKT

PASSEND ZU DIESEM REZEPT

Frischer BIO Wolfsbarsch (Loup de mer) – küchenfertig

Perfekt zum Rezept „Wolfsbarsch: Geschmack und wertvolle Nährstoffe des Loup de Mer“: Den BIO Wolfsbarsch mit Kräutern und Knoblauch füllen und im Ganzen anbraten. Diesen dann im Ofen bei ca. 180°C nachziehen lassen. Das Ergebnis ist ein duftender und saftiger Fisch, dessen Filets sich wunderbar von der Gräte nehmen lassen.

WEITER ZUM PRODUKT
ab 8,99 € (29,97 €/kg)
WEITER ZUM PRODUKT