Auswahl von rotem Kaviar

Auswahl von rotem Kaviar

Je nach Familientradition wird roter Kaviar mit Wohlstand und Luxus assoziiert. Er wird oft für festliche Anlässe wie Silvester gekauft. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man roten Kaviar auswählt und an welchen Merkmalen man erkennen kann, dass man für ein qualitativ hochwertiges Produkt bezahlt.

Roter Kaviar, allgemein als Lachskaviar bekannt, stammt von acht verschiedenen lachsarten Fischen (Rotlachs, Saibling, Forelle, Buckellachs, Silberlachs, Ketalachs, Atlantischer Lachs, Königslachs). Die Reihenfolge der Fischnamen in Klammern entspricht der Größe der Eier, wobei die Eier des Rotlachses die kleinsten und die des Königslachses die größten sind. Der am häufigsten angebotene und in der Natur am weitesten verbreitete Kaviar ist der des Buckellachses, gefolgt von Ketalachs, Silberlachs und Forelle.

Lachse lassen sich in so genannte Wildlachse (Rotlachs, Buckellachs, Silberlachs, Ketalachs, Königslachs), die hauptsächlich in den USA (Alaska), Russland (Kamtschatka, Sachalin) und Japan gefangen werden, und in Aquakultur- oder Zuchtfische (Forelle und Atlantischer Lachs) unterteilen.

Auswahl von rotem Kaviar

Die Vorteile von Kaviar

Roter Kaviar, also der Kaviar von Fischen aus der Familie der Lachse, ist ein bemerkenswertes Naturprodukt. Er enthält leicht verdauliche Proteine, Fette und wertvolle Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor. Außerdem ist er reich an den Vitaminen A (Retinol), D, der B-Gruppe und PP (Folsäure). 100 g roter Kaviar decken 50 % des täglichen Eiweißbedarfs eines Erwachsenen. Außerdem liefert Kaviar gesunde Omega-3-Fettsäuren, die zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Haupttipps zur Auswahl von rotem Kaviar

  1. Vermeiden Sie „Sonderangebote“: Hochwertiger Kaviar kann nicht billig sein. Wenn Sie große Rabatte oder Angebote wie "Kaufen Sie zwei Dosen und erhalten Sie die dritte gratis" sehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Fälschung oder um ein Produkt niederer Qualität handelt. Auch ein sehr niedriger Preis sollte skeptisch machen.
  2. Kaufen Sie nur in vertrauenswürdigen Geschäften: Kaufen Sie nicht an Ständen in der U-Bahn oder auf Märkten, da es dort keine Garantien gibt. Vertrauen Sie Fischgeschäften und Fachgeschäften. Das Gleiche gilt für Online-Shops: Achten Sie darauf, dass die Website ausreichend Informationen über das Produkt und den Verkäufer enthält.
  3. Prüfen Sie die Verpackung sorgfältig: Die Verpackung sollte keine sichtbaren Mängel aufweisen. Transparente Behälter sind zu bevorzugen, da sie den Blick auf den Kaviar freigeben. Eine Metalldose sollte nicht aufgebläht sein oder sich unter Druck verformen - dies sind Anzeichen für einen verdorbenen Inhalt. Schütteln Sie die Dose und hören Sie hin: Wenn Sie ein Plätschern hören, ist zu viel Flüssigkeit drin, was auf minderwertigen Kaviar hinweist.
  4. Keine Angst vor gefrorenem Kaviar: Es ist ein hochwertiges und nahrhaftes Produkt. Kaviar vom Wildlachs aus Alaska wird direkt nach dem Fang mit wenig Salz eingefroren. Wenn er richtig aufgetaut wird, behält er alle seine wertvollen Eigenschaften. Einfach 10-12 Stunden im Kühlschrank auftauen lassen und schon ist der Kaviar genussfertig!
  5. Kaviar „erkennen“: Der beliebteste Kaviar ist der vom Buckellachs. Die Eier sind rosa-orange und haben einen Durchmesser von 3 bis 5 mm. Die größten Eier stammen vom Ketalachs und vom Königslachs (6-7 mm). Sie sind an ihrer Farbe zu erkennen - Ketalachskaviar ist orangerot, während Königslachskaviar tiefrot ist. Die kleinsten Eier stammen von Rotlachs und Forelle (2-3 mm Durchmesser).
  6. Etikett und Inhalt genau studieren: Je detaillierter die Angaben, desto besser. Die Fischart des Kaviars sollte unbedingt angegeben sein - Buckellachs, Ketalachs, Forelle, Rotlachs etc. Die "richtige" Kaviarrezeptur enthält nur zwei Zutaten: Kaviar und Salz. Manchmal wird etwas Pflanzenöl hinzugefügt, um das Zusammenkleben der Eier zu verhindern. Vermeiden Sie Produkte, die E239 (Hexamethylentetramin) enthalten, auch wenn dieser Konservierungsstoff in Deutschland nicht verboten ist.

Roter Kaviar

Wie unterscheidet man echten von gefälschtem Kaviar?

Echten Kaviar erkennt man am einfachsten, indem man ein Ei in heißes Wasser wirft. Echter Kaviar färbt sich weiß und sinkt zu Boden, während sich falscher Kaviar auflöst und das Wasser verfärbt. Auf diese Weise lässt sich die Echtheit des Erzeugnisses schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel feststellen.

Eine andere Methode ist die genaue Untersuchung der Eier. Echte Kaviareier haben eine einheitliche Größe und Form und ihre Oberfläche ist leicht durchsichtig. Wenn Sie feststellen, dass die Eier in Größe oder Form stark variieren oder zu hell und undurchsichtig erscheinen, kann dies ein Hinweis auf eine Fälschung sein.

Achten Sie auch auf den Geruch. Echter roter Kaviar hat einen charakteristischen frischen Meeresgeruch. Wenn der Kaviar nach Chemikalien riecht oder einen unangenehmen Geruch hat, ist dies ein deutliches Zeichen für eine Fälschung.

Es lohnt sich, den Kaviar zu probieren. Echter Kaviar sollte leicht salzig sein und einen charakteristischen Fischölgeschmack haben. Ist der Geschmack zu scharf oder unnatürlich, kann es sich um eine Fälschung handeln.

Schließlich sollten Sie die Verpackung überprüfen. Auf einer Dose mit echtem Kaviar sollten immer der Hersteller, das Haltbarkeitsdatum und die Inhaltsstoffe angegeben sein. Fehlen diese Angaben oder sehen sie verdächtig aus, sollten Sie auf den Kauf verzichten.

Größe der roten Kaviareier

Größe der roten Kaviareier verschiedener Fischarten

Die Größe der Kaviareier kann je nach Fischart variieren und ist ein guter Indikator für die Echtheit des Produkts. In der Regel kann man den Durchmesser der Eier durch das Glas der Dose erkennen und mit den folgenden Standardgrößen vergleichen:

  • Rotlachs (Sockeye): 2-3 mm
  • Saibling (Char) 2-3 mm
  • Forelle: 2-3 mm
  • Buckellachs (Pink Salmon): 3-5 mm
  • Silberlachs (Coho): 3-4 mm
  • Ketalachs (Chum) 4-6 mm
  • Atlantischer Lachs: 4-5 mm
  • Königslachs (Chinook): 6-7 mm

Da die Kaviareier durch das Glas der Dose sichtbar sind, kann die Größe der Eier mit den oben genannten Größen in Beziehung gesetzt werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob es sich um echten Kaviar oder um eine Fälschung handelt. Sind die Eier deutlich kleiner oder größer als erwartet oder unregelmäßig, kann dies ein Hinweis auf minderwertige oder gefälschte Ware sein.

PASSEND ZU DIESEM REZEPT

Keta Wildlachs Kaviar

Perfekt zum Rezept „Auswahl von rotem Kaviar“: Der kräftig herbe Geschmack und das große orange-rote Korn machen den Wildlachs Kaviar zu einem unverwechselbaren Produkt. Der Lachs für dieses Produkt wird in Alaska nachhaltig befischt und in Mecklenburg Vorpommern dann verarbeitet.

WEITER ZUM PRODUKT
ab 11,99 € (239,89 €/kg)
WEITER ZUM PRODUKT

PASSEND ZU DIESEM REZEPT

Forellen Kaviar

Perfekt zum Rezept „Auswahl von rotem Kaviar“: Der feine Geschmack und das feine bernsteinfarbene Korn machen den Forellen-Kaviar zu einem unverwechselbaren Produkt. Die Forellen für dieses Produkt werden nachhaltig in Aquakultur gewonnen und in Mecklenburg Vorpommern dann verarbeitet.

WEITER ZUM PRODUKT
ab 6,99 € (139,80 €/kg)
WEITER ZUM PRODUKT